Anzeigen des Gesamtinhalts (oder Logo links anklicken) oder des Impressums.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
analogrechner:pendel [2014-06-23 21:42] – angelegt raineranalogrechner:pendel [2021-10-11 14:59] (aktuell) – PDF rainer
Zeile 1: Zeile 1:
 +Wenn Ihr Browser die Formeln nicht richtig darstellt, benutzen Sie bitte das {{:analogrechner:pendel.pdf|PDF}}.
 <nimla> <nimla>
-Pendel+Pendel mit großer Auslenkung
  
 Autor: Rainer Glaschick, Paderborn Autor: Rainer Glaschick, Paderborn
Zeile 7: Zeile 8:
 Auf einem Analogrechner soll ein Pendel  mit großer Auslenkung Auf einem Analogrechner soll ein Pendel  mit großer Auslenkung
 simuliert werden. simuliert werden.
- 
- 
  
 Theorie Theorie
Zeile 18: Zeile 17:
 Für kleine Auslenkungen ist `sin phi ~~ phi`, Für kleine Auslenkungen ist `sin phi ~~ phi`,
 somit wird die übliche Lösung (Basisschaltung)für den linearen Oszillator: somit wird die übliche Lösung (Basisschaltung)für den linearen Oszillator:
- 
  
  
 \center \center
-[svg:Pendel-harmonisch.svg:,]+[svg:analogrechner/pendel-harmonisch.svg]
  
 Der zweite Integrierer wird mit der anfänglichen Auslenkung des Pendels Der zweite Integrierer wird mit der anfänglichen Auslenkung des Pendels
Zeile 43: Zeile 41:
 In jedem Fall ist `sin phi` die Projektion in die horizontale Ebene. In jedem Fall ist `sin phi` die Projektion in die horizontale Ebene.
  
-zu a): Näherung+Mit Näherungsformel
 ----- -----
  
Zeile 49: Zeile 47:
 Der Fehler ist maximal `phi^5/120`; Der Fehler ist maximal `phi^5/120`;
 bei einer Auslenkung von 45° oder `pi /4` sind das 0.25%. bei einer Auslenkung von 45° oder `pi /4` sind das 0.25%.
 +(Eine Tschebyscheff-Approximation mit 0.997x - 0.156x³
 +hat statt 1% nur 1&permil; Fehler; dies ist aber wegen der alternativen Lösung
 +über die Integration nicht weiter relevant.)
  
 Zur analytische Bildung von `x^3` benötigt man jedoch zwei Multiplizierer, Zur analytische Bildung von `x^3` benötigt man jedoch zwei Multiplizierer,
-also folgende Rechenschaltung: +also folgende Rechenschaltung 
-{Optimierungen durch invertierende Multiplizierer nicht berücksichtigt}+(Optimierungen durch invertierende Multiplizierer nicht berücksichtigt):
  
 \center \center
-[svg:Pendel-PolyMult.svg:,]+[svg:analogrechner/pendel-polymult.svg:,]
  
 Alternativ kann man `x^3 / 6` auch durch zweimalige Integration von x bilden: Alternativ kann man `x^3 / 6` auch durch zweimalige Integration von x bilden:
Zeile 65: Zeile 66:
  
 \center \center
-[svg:Pendel-PolyInt.svg:,]+[[svg:analogrechner/pendel-polyint.svg:,]
  
  
-zu b): Integration+Mit Integration
 ------------------ ------------------
  
Zeile 80: Zeile 81:
  
 \center \center
-[svg:Pendel-IntInt.svg:,]+[svg:analogrechner/pendel-intint.svg:,]
  
 Bemerkenswerterweise wird hier `phi` selbst nicht mehr benötigt. Bemerkenswerterweise wird hier `phi` selbst nicht mehr benötigt.
Zeile 95: Zeile 96:
 \ASCIIMATHML ASCIIMathML.js \ASCIIMATHML ASCIIMathML.js
  
-</nimal>+</nimla> 
 + --- //[[rg@g-pb.de|Rainer Glaschick]] 2014-06-23 22:07//

Anmelden