Anzeigen des Gesamtinhalts (oder Logo links anklicken) oder des Impressums.

Wenn Ihr Browser die Formeln nicht richtig darstellt, benutzen Sie bitte das PDF.

Pendel mit großer Auslenkung

Rainer Glaschick, Paderborn
2014-06-22

Auf einem Analogrechner soll ein Pendel mit großer Auslenkung simuliert werden.

Theorie

Die Schwingung eines Pendels ist gegeben durch

    ` ddot phi = - omega^2 sin phi

Für kleine Auslenkungen ist `sin phi ~~ phi`, somit wird die übliche Lösung (Basisschaltung)für den linearen Oszillator:

Der zweite Integrierer wird mit der anfänglichen Auslenkung des Pendels initialisert, hier 0.75. Da im folgenden mit dem Bogenmaß gerechnet wird, entspricht das 43°; bei 45° ist die Formel ohnehin nicht mehr gültig.

Der Faktor vor dem ersten Integrierer bestimmt die Zeitkonstante; mit dem Wert `sqrt 2 = 0.707` sollte die Periodendauer 2sec sein.

Ausführung

Für die Bildung der Funktion `sin phi` gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Benutzung der Näherung `sin phi ~~ phi - phi^3 / 6`
  2. Bestimmung von `sin phi` aus `phi` durch Integration

In jedem Fall ist `sin phi` die Projektion in die horizontale Ebene.

Mit Näherungsformel

Der Fehler ist maximal `phi^5/120`; bei einer Auslenkung von 45° oder `pi /4` sind das 0.25%. (Eine Tschebyscheff-Approximation mit 0.997x - 0.156x³ hat statt 1% nur 1‰ Fehler; dies ist aber wegen der alternativen Lösung über die Integration nicht weiter relevant.)

Zur analytische Bildung von `x^3` benötigt man jedoch zwei Multiplizierer, also folgende Rechenschaltung (Optimierungen durch invertierende Multiplizierer nicht berücksichtigt):

Alternativ kann man `x^3 / 6` auch durch zweimalige Integration von x bilden:

    `int x dt = 1/2 x ^ 2
    `int x^2 dt = 1/3 x^3
    `int int x d^2t = 1/6 x^3

Das ergibt folgende Rechenschaltung:

[

Mit Integration

Da die Ableitungen von `phi` ohnehin vorhanden sind, kann `sin phi` als gleichzeitige Integration von `phi` erzeugt werden:

    `sin phi = -int dot phi cos phi dt
    `cos phi = int dot phi sin phi dt

Nunmehr werden zusätzlich zu den beiden Integratoren auch zwei Multiplizierer benötigt:

Bemerkenswerterweise wird hier `phi` selbst nicht mehr benötigt.

Zwar sind mit `sin phi` die Auslenkung in x-Richtung und mit `cos phi` die in y-Richtung verfügbar; auf dem Oszilloskop oder Plotter sind aber nur mehr oder weniger lange Kreisbögen zu sehen.

Es könnte aber Sinn machen, `phi` oder `sin phi` als Funktion der Zeit darzustellen.

Rainer Glaschick 2014-06-23 22:07


Übersetzungen:
Anmelden