Anzeigen des Gesamtinhalts (oder Logo links anklicken) oder des Impressums.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
analogrechner:mondlandung [2014-03-22 09:17]
rainer
analogrechner:mondlandung [2021-10-11 20:06] (aktuell)
rainer Bild
Zeile 1: Zeile 1:
-<​nimla>​+Wenn Ihr Browser die Formeln nicht richtig darstellt, verwenden Sie bitte das {{:​analogrechner:​mondlandung.pdf|PDF}}
  
-Simulation des Spieles "​Mondlandung"​ auf einem Analogrechner+Die Rechenschaltung mit dem RG-14 sieht so aus: 
 +{{:​analogrechner:​mondlandung-rg14.jpg?​767|}}
  
 +<​nimla>​
 +
 +Mondlandung
  
 Autor: Rainer Glaschick, Paderborn Autor: Rainer Glaschick, Paderborn
-Datum: ​2013-08-07+Datum: ​2014-06-24 
 + 
 +Auf einem Analogrechner ist die Simulation einer Mondlandung 
 +ein gleichzeitig kompaktes wie auch instruktives Beispiel. 
 + 
 +Dabei können zwei Varianten unterschieden werden: 
 +- Die Simulation beginnt mit der Landefähre in einer Umlaufbahn. 
 +Zunächst muss mit dem Triebwerk die Kapsel gebremst werden, 
 +so dass sie die Umlaufbahn verlässt. 
 +Danach muss die Kapsel gedreht werden, weil zum Schluss der Vektor 
 +der Verzögerung senkrecht zur Modoberfläche stehen muss, 
 +diese Richtung aber zum Verlassen der Umlaufbahn nicht möglich ist.
  
 +- Es wird nur die letzte Phase vereinfacht simuliert;
 +d.h. die Landefähre sinkt senkrecht zur Oberfläche und muss
 +nunmehr durch das Triebwerk so abgebremst werden, dass
 +es sanft landet.
 +Aufgabe ist dabei, mit dem gegebenen Vorrat von Treibstoff auszukommen,​
 +da bei zuviel Schub die Landefähre sich wieder entfernt
 +und nur durch die Gravitation wieder umkehren kann.
  
 +Der Schub kann dabei entweder nur ein- und ausgeschaltet werden,
 +oder über einen Regler kontinuierlich geändert werden;
 +im letzterem Fall könnte als zusätzliche Schikane eingebaut werden,
 +dass ein Schub unterhalb eines Mindestschubs nicht möglich ist.
  
 +Im folgenden Text wird eigentliche Landephase mit kontinuierlicher
 +Schubsteuerung behandelt.
  
  
Zeile 18: Zeile 46:
  
 :​Anfangsgeschwindigkeit `v_0` :​Anfangsgeschwindigkeit `v_0`
- `25 m s^-1 (90 k m h^-1)`+ `25 m s^-1 (90 k m h^-1)
 :​Anfangshöhe `h_0` :​Anfangshöhe `h_0`
  `200 m`  `200 m`
 :​Mond-Gravitation `g_m` :​Mond-Gravitation `g_m`
  `1.6 * m s^-2`  `1.6 * m s^-2`
-  
  
 Bewegungsgleichungen:​ Bewegungsgleichungen:​
  `v(t) = v_0 + int_0^t a(t) dt`  `v(t) = v_0 + int_0^t a(t) dt`
  `h(t) = h_0 + int_0^t v(t) dt`  `h(t) = h_0 + int_0^t v(t) dt`
- +
 1.1 Konstante Beschleunigung 1.1 Konstante Beschleunigung
 ++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++
- +
 Bei konstanter Beschleunigung ergibt dies: Bei konstanter Beschleunigung ergibt dies:
  `v(t) = v_0 + a*t`  `v(t) = v_0 + a*t`
  `h(t) = h_0 + 1/2 * a * t^2`  `h(t) = h_0 + 1/2 * a * t^2`
- +
 Am Landepunkt bei `t=t_1` soll der Weg und die Geschwindigkeit Null sein: Am Landepunkt bei `t=t_1` soll der Weg und die Geschwindigkeit Null sein:
  `0 = v_0 + a t_1`  `0 = v_0 + a t_1`
  `0 = h_0 + v_0 t_1 + 1/2 a t_1 ^2`  `0 = h_0 + v_0 t_1 + 1/2 a t_1 ^2`
- +
 Ersetzen von `a = - v_0 / t_1`: Ersetzen von `a = - v_0 / t_1`:
  `0 = h_0 + v_0 * t_1 - 1/2 * v_0 * t_1`  `0 = h_0 + v_0 * t_1 - 1/2 * v_0 * t_1`
  `0 = h_0 + 1/2 * v_0 * t_1`  `0 = h_0 + 1/2 * v_0 * t_1`
  `t_1 = 2 x_0  / -v_0`  `t_1 = 2 x_0  / -v_0`
- +
 `v_0` ist negativ, da die Höhe abnimmt, also: `v_0` ist negativ, da die Höhe abnimmt, also:
  `t_1 = (400 * m) / (25 * m s^-1) = 16 s`  `t_1 = (400 * m) / (25 * m s^-1) = 16 s`
Zeile 54: Zeile 81:
  
 Das Triebwerk muss also mindestens ein Produkt Das Triebwerk muss also mindestens ein Produkt
-aus Zeit und Beschleunigung von `16s * 0.33g = 5.3 gs = 52 ms^-1` ​+aus Zeit und Beschleunigung von `16s * 0.33g = 5.3 gs = 52 ms^-1`
 liefern; dies wird auch als "​massenspezifischer Impuls"​ bezeichnet. liefern; dies wird auch als "​massenspezifischer Impuls"​ bezeichnet.
  
-Allerdings sollte die Treibstoffanzeige in Liter erfolgen+Die Treibstoffanzeige ​erfolgt ​in Liter; 
-der Schubregler ​könnte ​in Prozent ​bei einem Maximalwert +Der Schubregler ​zeigt den Schub in Prozent; 
-einer Beschleunigung ​von 1g liegen.+dem Maximalwert ​von 100% entspechen ​1g.
  
 Bei einem Verbrauch von 20l/s bei 1g und demgemäß Bei einem Verbrauch von 20l/s bei 1g und demgemäß
Zeile 79: Zeile 106:
  
  
- 
-1.1.3 Symbolische Formeldarstellung 
--------------- 
- 
-Ausführliche Schreibweise:​ 
- gravity = 0.032  
- fuel full = 1.0 
- initial speed = 0.5 
- initial height = 1.0 
- max final speed = 0.02  
- gas = input 1 "​user input" 
- acceleration = add gravity add -0.2 thrust 
- speed = integrate acceleration from initial speed 
- height = integrate speed from initial height 
- fuel = integrate -0.1 thrust from fuel full 
- thrust = if fuel greater 0.0 then gas else 0.0 
- above ground = is height greater 0.0 
- last speed = track speed while above ground 
- landing ok = is last speed < max final speed 
- 
-symbolische Schreibweise:​ 
- gravity = 0.032  
- initial fuel = 1.0 
- initial speed = 0.5 
- initial height = 1.0 
- max final speed = 0.02  
- gas = input 1 "​user input" 
- acceleration = gravity - 0.2 thrust 
- speed = initial speed + {gravity - 0.2 thrust} 
- height = initial height + {speed} 
- fuel = initial fuel - {0.1 thrust} 
- thrust = ? fuel > 0.0 : gas ; 0.0 
- above ground = ? height > 0.0 
- last speed = track speed while above ground 
- landing ok = ? last_speed < max final speed 
  
  
Zeile 120: Zeile 112:
  
 Hier wird die Beschleunigung linear von 0 auf einen Maximalwert gesteigert; Hier wird die Beschleunigung linear von 0 auf einen Maximalwert gesteigert;
-wie groß ist der massenspezifische Impuls bzw. wieviel Liter +wie groß ist der massenspezifische Impuls bzw. wieviel Liter
 Treibstoff werden benötigt? Treibstoff werden benötigt?
  
Zeile 126: Zeile 118:
  
  
-1.3 Degressives ​Beschleungigungsprofil+1.3 Degressives ​Beschleunigungsprofil
 +++++ +++++
  
Zeile 132: Zeile 124:
 reduziert; wie hoch ist die Anfangsbeschleunigung und wie hoch ist der Treibstoffverbrauch?​ reduziert; wie hoch ist die Anfangsbeschleunigung und wie hoch ist der Treibstoffverbrauch?​
  
-Sei also die Beschleunigung 
- `a(t) = d_0 - d * t` 
- `a(t_1) = g_m = d_0 - d t_1` 
- `v(t) = v_0 + int_0^t1 a(t) dt = v_0 + d_0 t_1 - 1/2 d t_1^2` 
-  
-Mit `d = - d_0 / t_1`: 
- `v(t) = 0 = v_0 + d_0 t - 1/2 * d_0 * t`  
  
  
 Schaltung für einen Analogrechner Schaltung für einen Analogrechner
 ================================= =================================
-  + 
-Die folgende Schaltung gilt für einen Analogrechner ​mit Stromeingängen+Wünschenswert ist ein Analogrechner, ​der von einem Rechenergebnis 
-die durch Verschalten addiert werden, und Schaltern an den Ausgängen +in den Haltezustand (Anhalten der Integrierer) gebracht werden kann, 
-der Koeffizientenpotentiometer:​+wenn die Oberfläche erreicht ist. 
 +Weil der Treibstoff vorher aufgebraucht sein kann, 
 +wird eine Lösung benötigt, die das Triebwerk, d.h. die Beschleunigung 
 +durch den Raketenmotor abschaltet. 
 + 
 +Es wird ein externes Bediengerät vorausgesetzt, 
 +das drei Drehspulinstrumente mit 10V Vollausschlag 
 +und Skalen für Treibstoffvorrat (200l), 
 +Höhe (200m) und Geschwindigkeit (&​plusmn;​50m/​sec). 
 +Letzteres wäre zwar als Mitteninstrument optimal, 
 +aber nicht leicht zu beschaffen;​ 
 +daher soll der Rechner bei Geschwindigkeit 0 die Mittenspannung 
 +von 5V ausgeben. 
 +Ferner ist in der Bedieneinheit ein Potentiometer (10k&​Omega;​) 
 +für die Steuerung des Schubs vorhanden, durchaus Schieberegler. 
 +Damit sind zusätzlich zur Masseverbindung 5 Anschlüsse notwendig. 
 +Eine eigene Spannungsversorgung ist nicht notwendig. 
 + 
 +Die Symbole sind zwar an DIN 40700 angelehnt, sind aber teilweise erheblich modifiziert:​ 
 +* Digitale Steuereingänge sind gekennzeichnet wie ein aktiv-low Ein- oder Ausgang nach DIN 40900 
 +* Der (integrierte) Analog-Digital-Schalter hat eine abgerundete Ecke anstelle einer vollständigen Rundung 
 +* Das Koeffizientenpotentiometer ​hat am Eingang eine Pfeilspitze und optional einen Schalteingang 
 + 
 +a) EAI MiniAC 
 +------------- 
 + 
 +Der Rechner kann Faktor-10 Eingänge durch Vergleicher einschalten;​ 
 +leider sind damit die Faktoren unhandlich klein:
  
 \center \center
-[svg:./Mondlandung.svg:,]+[svg:analogrechner/​mondlandung-eai.svg:,​] 
 + 
 +Die Integratoren A11 und A12 liefern die Geschwindigkeit und die Höhe. 
 +Ist die Höhe kleiner als Null, werden sie durch ein Signal des Vergleichers C13 
 +angehalten. 
 +Die Beschleunigung am Eingang von A11 setzt sich zusammen aus der Gravitation 
 +und dem Schub, der der Gravitation entgegengerichtet ist. 
 +A22 simuliert den Treibstoffvorrat. 
 + 
 +b) Telefunken RAT700 
 +-------------------- 
 + 
 +Eventuell kann der Haltemodus durch die Buchse auf Postion '​1n'​ bewirkt werden. 
 + 
 +Die Ansprechspannung der Schaltrelais ist nicht spezifizert,​ 
 +so dass sie an einen offenen Verstärker geschaltet werden sollten. 
 +Dann kann bei Treibstoff-Ende über das Relais der Schubregler 
 +abgetrennt werden. 
 + 
 + 
 + 
 +c) Neubau RG14 
 +--------------- 
 + 
 + 
 + 
 +Die folgende Schaltung zeigt eine Schaltung für einen Analogrechner mit Stromeingängen,​ 
 +beispielsweise einen Rechner aus der derzeit im Bau befindlichen Serie "​RG14"​ 
 +hier die kleinste Variante RG14-Mini:​ 
 + 
 + 
 +\center 
 +[svg:​analogrechner/mondlandung-rg14-1.svg:,]
  
 Die beiden Integratoren A1 und A2 bestimmen die Geschwindigkeit und den Weg. Die beiden Integratoren A1 und A2 bestimmen die Geschwindigkeit und den Weg.
-Integrator A3 simuliert den Treibstoffvorrat+Integrator A3 simuliert den Treibstoffvorrat.
-wenn er verbraucht ist, wird über Schalter Y1 der Treibstoffregler deaktiviert. +
-Sobald die Höhe '​y'​ nicht mehr positiv ist, werden die anderen Integratoren angehalten +
-und somit die Anzeigen einfroren,​ +
-damit die Landegeschwindigkeit bewertet werden kann. +
-Der akzeptable Bereich ist auf der Anzeige grün unterlegt. +
-Eine getrennte Anzeige rot/grün mit Lampen (LED) ist nicht vorgesehen.+
  
-Der Puffer A4 vermeidet, dass Koeffizientenpotentiometer +Die Integratoren sind nicht anhaltbar; hingegen haben die Faktorkoppler einen Analogschalter;​ 
-hintereinandergeschaltet ​werden.+somit können die Summanden für einen Integrator einzeln abgeschaltet ​werden.
  
 +Wenn der Treibstoff verbraucht ist, werden der Schub und der Verbrauch ausgeschaltet;​
 +die Gravitation wirkt weiter.
 +
 +Wenn die Fähre die Oberfläche erreicht, wird ein Aufprall simuliert. Hierzu liefert der Gleichrichter ein Signal,
 +das proportional dem Eintauchen ist und mit maximalem Faktor eine Gegenbeschleunigung liefert.
 +
 +
 +
 +
 +
 +Anhang
 +======
 +
 +Rechnerfamilie RG14
 +-------------------
 +
 +Derzeit wird von mir eine Familie von Analogrechnern neu gebaut,
 +die an etlichen Stellen mit der Tradition brechen.
 +Ziel ist es, einen Analogrechner ohne Steckbrett bauen zu können,
 +dessen Verschaltung durch ein Bussystem (Koordinatenschalter)
 +erfolgt.
 +
 +Optionen werden an den Rechenelementen,​
 +
 +
 +
 +Seine wesentlichen Eigenschaften sind:
 +- Die Eingänge von Summierer und Integrierer sind Stromeingänge;​
 +die Summierung erfolgt durch Zusammenschaltung,​
 +so dass sowohl die Aus- als auch die Eingänge über Busschienen
 +geführt werden können.
 +- Anstelle von Koeffizientenpotentiometern werden Faktorkoppler
 +verwendet, die die sonst in den Eingangsstufen enthaltenen
 +Widerstände umfassen und somit die Eingangsspannung in einen
 +Strom umsetzen
 +- Die Faktorkoppler müssen nicht in der Schaltung eingestellt werden,
 +da sie immer auf den Summenpunkt wirken.
 +- Da ein direktes Verschalten nicht möglich ist, sind deutlich mehr
 +Faktorkoppler als üblich vonnöten.
 +- Faktorkoppler können auch Faktoren größer als 1 bereitstellen.
 +- Die Standard-Faktorkoppler stellen die ersten beiden Ziffern
 +des Faktors (d.h. von 0.0 bis 9.9) digital ein und nur den verbleibenden Rest durch
 +ein Potentiometer mit Skala für den Bereich 0 bis 0.1.
 +- Der Faktorkoppler kann intern wahlweise mit einem (Spannungs-)Eingang
 +oder einer der beiden Referenzspannungen verbunden werden;
 +diese sind auch bei extern verdrahteten Varianten (ausser Variante -0)
 +nicht verschaltbar.
 +- Die Integrierer haben ein eingebautes Potentiometer für die Anfangswerte,​
 +sofern etwa 5% Genauigkeit ausreichen. Da dies in der Regel der Fall ist,
 +werden die Verbindungssysteme wesentlich entlastet.
 +- Die Integrierer sind mit einer schnellen Anfangswertschaltung ausgestattet
 +und können unverändert als Speicher verwendet werden.
 +- Optionen werden an den Rechenelementen eingestellt,​ nicht
 +durch die Verbindungsmatrix. Die höheren Ausbaustufen verwenden hierzu
 +einen Digitalbus, wie er auch 1970 verfügbar gewesen wäre.
 +
 +Die Varianten sind:
 +- -0: Minimalvariante für Prototypenboards und zum Selbstbau;
 +wenig flexibel und fragil, zur Prüfung der Grundkonzept
 +und Grundschaltungen;​ ohne Digitalbus.
 +- -1: Prototypenboard zur Verdrahtung,​ aber mechanisch stabiler
 +aufgebaut und mit einem vollen Steuerbus ausgestattet.
 +- -2: Zusammsteckbare Einzelmoduln;​
 +das Rechenprogramm wird durch lose Kabel gesteckt.
 +- -3: Verschaltung durch Kreuzschienenverteiler,​
 +aufgebaut mit 2-pol Pfostenbuchsen als Kreuzungspunkte
 +auf einer Leiterplatte..
 +- -4: Wie vor, aber mit besseren und stabileren Steckkontakten,​
 +z.B. 6.3mm Klinkensteckern.
 +- -5: Zielsystem mit vollständiger Digitalsteuerung
 +
 +\CSS all li { margin-top: 0.3em; }
 +\CSS all h1 { font-size: 1.3em; }
 +\CSS all h2 { font-size: 1.1em; }
 +\CSS all ul#equation { margin-bottom:​ 0; margin-top: 0;}
 +\ASCIIMATHML ASCIIMathML.js
  
-Die Symbole sind u.a. folgt gegenüber DIN 40700 abgewandelt:​ 
-* Digitale Steuereingänge sind gekennzeichnet wie ein aktiv-low Ein- oder Ausgang nach DIN 40900 
-* Der Analog-Digital-Schalter ist rechts graphisch modifiziert. 
-* Das Koeffizientenpotentiometer hat am Eingang eine Pfeilspitze. 
-\ASCIIMATHML enable 
 </​nimla>​ </​nimla>​
-{{:​analogrechner:​mondlandung.svg|}}+
  
  
  

Anmelden