====== FEoLL ANRE ====== Das //Paderborner Forschungs- und Entwicklungszentrum für Objektivierte Lehr- und Lernverfahren// der damaligen Pädagogischen Hochschule, heute die Universität Paderborn, hat um 1980 einen kleine Analogrechner für Schulen auf Basis des Operationsverstärkers Typ 741 entwickelt. Eine ausführliche (technische) {{:analogrechner:feoll-anre.pdf|Dokumentation}} wurde 2015 nachträglich erstellt. Der Analogrechner von vorne (Größe etwa eines Blattes DIN A4): {{:analogrechner:feoll-anre_front.jpg?400|}} Er umfasst: * 5 Integrierer * 8 Summierer * 2 Multiplizierer * 10 Potentiometer * 10 Koeffizientenpotentiometer Es ist nur repetierender Betrieb möglich. Erprobt und vorführbar sind: * Kegel als verschobener Kreis * [[analogrechner:lorenz-attraktor|Lorenz-Attraktor]] Das Gerät ist voll funktionsfähig und wurde auf den //Wissenschaftstagen 2014 des HNF// in Paderborn und auf der VCFB 2015 in Berlin in Aktion gezeigt. Als Besonderheit ist oben rechts eine 64-pol Buchsenleiste vorhanden, die Zugriff auf alle Summationspunkte und Eingänge bietet und so das Steckbrett ersetzt. Das Innere sieht so aus: {{:analogrechner:feoll-anre_innen.jpg?400|}} Ein Schaltplan existiert nicht, ist aber leicht zu rekonstruieren. Das HNF hat das Gerät ist erst in diesem Jahr 2015 von Dr. Rasfeld (Univ. Duisburg-Essen) erhalten, der 1983 in einem Artikel mit dem Titel //Zur Darstellung und Untersuchung von Funktionen im Mathematikuntericht mittels elektronischer Analogrechner// in Heft 11 der Zeitschrift //Praxis der Mathematik// das Gerät und seine Anwendung ausführlich dargestellt hat. Bislang sind keine weiteren Exemplare bekannt.